Die Bewegungsangebote:
Hauptmerkmal des Sportkindergartens sind tägliche Bewegungszeiten, um dem großen Bewegungsbedürfnis der Kinder gerecht zu werden. Diese täglichen Bewegungszeiten setzen sich zusammen aus „geplanten und offenen Bewegungsangeboten“ die gruppenintern bzw. gruppenübergreifend durchgeführt werden.
In den geplanten Bewegungsangeboten wird versucht, die Themen und Interessen der Kinder, die sich auch in der normalen Gruppenarbeit widerspiegeln, zu integrieren. Das heißt, die Bewegungsangebote finden nicht abgekoppelt vom Kindergartenalltag statt, sondern sind mit ihm verknüpft.
Offene Bewegungsangebote:
Dieses Angebot findet je nach Wetterlage im Bewegungsraum oder im Außenbereich des Kiga statt. Hierzu werden wechselnde Spielmaterialien zur Verfügung gestellt.
Geplante oder geführte Bewegungsangebote:
Auf die Plätze – fertig – los:
Beinhaltet einfache Lauf-, Kreis- oder auch Fingerspiele unter Einbeziehung verschiedener Kleingeräte. Die Lerninhalte sollen sein: Handhabung abstimmen, situationsgemäß handeln, sich in eine Gruppe einordnen oder wenn erforderlich auch unterzuordnen.
Rhythmik und Entspannung:
Fördert die geistige und emotionale Beweglichkeit des Kindes. Die Rhythmik nach Scheiblauer fördert die Konzentrations- und Wahrnehmungsfähigkeit, sowohl im optischen wie auch im akustischen Bereich. Die Entspannung soll den Kindern helfen ihre innere Ruhe zu finden. Dies geschieht durch Phantasiereisen, Mandalas malen oder Partnermassagen.
Abenteuer in der Halle mit Elementen aus der Motopädagogik:
Hier soll die Bewegungssicherheit und das Selbstbewusstsein gefördert werden, dies erfolgt durch Sammeln von Körpererfahrungen, wie Gleichgewicht, Koordination, Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit, allein oder in der Gruppe. In den Stunden versuchen wir die Themen aus dem Kindergarten in die Sporthalle zu übertragen.
Schwimmen:
Das Schwimmen findet im 14-tägigen Wechsel mit der Bewegungsbaustelle statt. Ziel ist zunächst die Wassergewöhnung und bis zum Schuleintritt sollen die Kinder schwimmen können.
Bewegungsbaustelle:
Ist ein Angebot, welches in den Sporthallen stattfindet. Es werden Groß- und Kleingeräte zur Verfügung gestellt. Die Kinder gestalten ihre eigene Bewegungslandschaft und lösen auch die dabei entstehenden Probleme selbst. Das Ziel dieser Stunde ist vor allem die Förderung des Sozialverhaltens und der Kreativität.